6 Ergebnisse.

Karl Adam und der Nationalsozialismus
Zu seinen Lebzeiten gehörte der Tübinger Dogmatiker Karl Adam zu den bekanntesten und einflussreichsten katholischen Theologen Deutschlands. Späteren Generationen galt er als Erneuerer der katholischen Theologie und Vorläufer des Zweiten Vatikanischen Konzils. Seine tiefe Verstrickung in den Nationalsozialismus ist lange verdrängt worden. Adam begeisterte sich für Adolf Hitler und das neue Lebensgefühl, das er in der nationalsozialistischen "Bewegung" zu spüren ...

35,50 CHF

Gemeinschaftskonzepte im 20. Jahrhundert
Gemeinschaft - dieses "magische Wort der Weimarer Zeit" (Kurt Sonthei­mer) - ist bis heute ein gängiger Begriff, um das Mit­einander von Menschen zu beschreiben. Vereine, Kirchengemeinden, poli­tische Gruppen, Betriebe und selbst internationale Organisationen von Staaten verstehen sich als "Gemeinschaft" oder wer­den so bezeichnet. Dabei ist der Begriff in Deutschland aufgrund der Volksgemeinschaftsideologie des Nationalsozialismus erheblich vorbe­lastet. Spielt diese Vorgeschichte heute ...

44,90 CHF

Die Wahrheitsmacher
Die Katholizismusforschung in der Bundesrepublik Deutschland wurde seit Beginn der 1960er Jahre von der Kommission für Zeitgeschichte dominiert. Diese kirchennahe Institution zeichnete ein weitgehend homogenes und apologetisches Bild der jüngeren Vergangenheit der katholischen Kirche und des deutschen Katholizismus. Erst seit Beginn der 1990er Jahre entstanden unabhängige Forschungsnetzwerke, die zu einer gewissen Pluralisierung im Bereich der Katholizismusforschung führten. Nichtsdestoweniger bestimmen die ...

42,90 CHF

Zwischen Partei und Kirche
Im April 1938, nach dem »Anschluss« Österreichs an Deutschland, traten nationalsozialistische Priester unter der Leitung Johann Pirchers an die Öffentlichkeit. Ziele dieser Gruppe, die sich »Arbeitsgemeinschaft für den religiösen Frieden« nannte, waren die Versöhnung von katholischer Kirche und NS-Staat sowie die Durchdringung der Kirche mit »nationalsozialistischem Geist«. Nach ihrem Verbot durch die Bischöfe konstituierte sie sich als »verschworene Gemeinschaft von ...

77,00 CHF

Schwarze Theologie in Südafrika
Die Situation schwarzer Menschen in Südafrika erfordert eine Theologie, die die Erfahrung der Unterdrückung ernst nimmt. Schwarze Theologen haben diese Herausforderung angenommen im Entwurf einer Theologie der Befreiung, die Jesus als den Schwarzen Messias bekennt. In dieser «schwarzen» Christologie gründen Kontextualität und Universalität Schwarzer Theologie, verbinden sich der Kampf südafrikanischer Christen um Befreiung und die Idee universaler Solidarität der Menschheit ...

65,00 CHF

Theologie und Vergangenheitsbewältigung
Neue Forschungen in der Theologie weisen interessante Parallelen zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in anderen Kulturwissenschaften auf, insbesondere zur Diskussion um »Gemeinschaftsdenken«, »Modernisierung« und »Erinnerungskultur«. Der vorliegende Band dokumentiert eine internationale, interdisziplinäre Tagung zum Thema »Theologie und Vergangenheitsbewältigung«. Der Begriff der Gemeinschaft und das antidemokratische »Gemeinschaftsdenken« der Weimarer Republik schuf für Theologen ebenso wie für Historiker und andere Geisteswissenschaftler eine Disposition ...

27,90 CHF